Du hast dich schon immer mal gefragt, wie man ein Wertpapierdepot eröffnet? Viele Anleger sind sich in dieser Sache sehr unsicher und gehen lieber zu ihrem Bankberater. Allerdings ist das nicht wirklich nötig, denn wir sagen, dass jeder sein eigenes Wertpapierdepot eröffnen kann, wenn er es will.
Was hat es für Vorteile, wenn man sein Wertpapierdepot selbst eröffnet? Die Online-Variante birgt jede Menge Vorteile, von denen jeder Anleger profitieren kann. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, was genau ein Wertpapierdepot ist, wie es funktioniert, welche Arten es gibt und was ein Wertpapierdepot überhaupt kostet.
Was ist ein Wertpapierdepot?
Ein Wertpapierdepot ist ein Konto (Wertpapierdepotkonto), das zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren dient.
Mit diesem Wertpapierdepot ist es möglich den Kauf, Verkauf und den Übertrag deiner Wertpapierbestände zu verwalten.
Das Wertpapierdepot kann von dir über einen Depotvertrag mit deiner Bank eröffnet werden. Dieser geschlossene Vertrag ist Bestandteil der AGBs deines Kreditinstitutes. Die Bank wird hierbei als Verwahrer angegeben und informiert dich über sämtliche Rechte und Pflichten in Bezug auf deine Wertpapiergeschäfte.
Über das Verrechnungskonto deines Wertpapierdepots werden alle Buchungen geführt, die für die Wertpapiere bedeutsam sind und diese natürlich auch betreffen. Folglich sind das also Zinsen, Dividenden, sowie der Kauf- und Verkaufspreis.
Die Entwicklung eines Wertpapiers bleibt dein alleiniges Risiko. Die Bank ist ohne zusätzliche Vereinbarung nicht schadensersatzpflichtig.
Hier kannst du ein kostenloses Depot bei der comdirect eröffnen:
Was sind Wertpapiere? Definition von Wertpapier einfach erklärt!
Bei einem Wertpapier handelt es sich heutzutage um eine virtuelle Urkunde, die das private Recht auf einen Vermögens- oder Geldwert ausweist. Das private Recht bezieht sich immer auf zwei Parteien, die rechtlich gleichgestellt sind.
Im Falle einer Aktiengesellschaft weist das Wertpapier den Anteil an dem gesamten Unternehmenswert nach. Das Wertpapier hat einen bestimmten Geldwert. Dieser Wert entspricht dem Kaufpreis des Wertpapiers. Du gibst der Aktiengesellschaft also Geld und erhältst im Gegenzug einen Anteil an der Aktiengesellschaft in Form eines Wertpapiers (Aktie).
In unserer heutigen Zeit sind „echte“ bzw. „anfassbare“ Urkunden aufgrund der technischen Modernisierung eher unüblich. So werden auch Wertpapiere häufig als Buchungsposten, Girosammelverwahrung und Schuldbucheintragung festgehalten.
Wenn erforderlich, kann eine Urkunde ausgestellt werden. Bei dem sogenannten Tafelgeschäft werden nach wie vor Urkunden in den Vermögensverkehr gebracht.
Wie funktioniert ein Wertpapierdepot?
Das Wertpapierdepot wird mittels eines Depotvertrags -zwischen dir und deiner Bank- eröffnet. Es handelt sich hierbei um ein separates Konto, das nur für deinen Wertpapierhandel am Wertpapiermarkt vorgesehen ist.
Die Depotbank ist dir gegenüber verpflichtet, das Depot zu verwahren und dich über deine Anlegerrechte und Pflichten zu beraten.
In deinem Wertpapierdepot siehst du all deine gekauften Wertpapiere. Du kannst diese Wertpapiere verkaufen oder neue Wertpapiere kaufen. Viel wichtiger ist jedoch, dass du mit einem Blick in dein Wertpapierdepot die aktuellen Kurswerte der jeweiligen Wertpapiere sehen kannst. Insofern weißt du auf die Sekunde genau, ob das jeweilige Wertpapier im Wert gestiegen oder gefallen ist.
Zinsen und Dividenden, die die Wertpapiere unter Umständen abwerfen, werden automatisch auf deinem Verrechnungskonto gutgeschrieben. Das Verrechnungskonto ist mit deinem Depot verknüpft und enthält somit sämtliche Buchungsposten, die durch das Depot anfallen.
Es gibt verschiedene Arten von Wertpapierdepots. Welche das sind und wie sich diese unterscheiden, erklären wir dir im nachfolgenden Abschnitt.
Welche Arten von Wertpapierdepots gibt es?
Girosammelverwahrung
Die Girosammelverwahrung bildet den praktischen Normalfall, der uneingeschränkt rechtlich ist. Wertpapiere der gleichen Gattung (Emission) werden für alle Hinterleger gemeinsam und ungetrennt aufbewahrt, wodurch der Inhaber das Alleineigentum verliert, jedoch einen Miteigentumsanteil am Sammelbestand erhält.
Dieser Anteil wird auf dem Wertpapierdepot als Guthaben angezeigt. Der Hinterleger hat jederzeit die Möglichkeit, sich seinen Anteil auszahlen zu lassen. Hierfür wird die Abtretung des Herausgabeanspruchs mit einer Erklärung durch eine Umbuchung des Miteigentumsanteils durchgeführt.
Sinn und Zweck der Girosammelverwahrung ist nämlich vor allem der Wertpapierhandel ohne Bewegung. Eine Urkunde in Dokumentenform wird hier ausschließlich als Globalurkunde beim Sammelverwahrer einbehalten.
Schon vor Erscheinen der Globalurkunde wurde ein anderes Verfahren zum Nachweis des Wertpapiers eingeführt, da man diesen benötigt, um sein Recht geltend zu machen.
Vor allem aus dem Grund, da es für Aktionäre unzumutbar war, mit wertvollen Wertpapierurkunden zur jährlichen Hauptversammlung anzureisen, wurde die Hinterlegungsbescheinigung ins Leben gerufen, die Aktionäre bei einem Notar oder einer Wertpapiersammelbank ausstellen lassen können.
Die Hinterlegungsbescheinigung gibt Auskunft darüber, dass eine natürliche Person Aktien eines Unternehmens hält und diese gesperrt sind. Nur wenn die Rückgabe dieser Bescheinigung erfolgt, löst die Bank einen Verkauf aus. So kann am Tage der Hauptversammlung ein tatsächlicher Aktionärsbestand ausgewiesen werden.
Wertpapierrechnung
Bei der Wertpapierrechnung befinden sich die Wertpapiere nicht im Eigentum des Hinterlegers, sondern werden von einer ausländischen Stelle verwahrt. Vor allem für im Ausland getätigte Wertpapiergeschäfte kommt diese Methode infrage, da eine Girosammelverwahrung nicht möglich ist.
Das eigene Kreditinstitut dient dem Begünstigen als Zwischenstation. Dieser hat lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch auf ausländische Wertpapiere. Diese Verwahrart ist eine private Vereinbarung zwischen der Bank und dir.
Ein Beispiel:
Beim Kauf einer „stückelosen“ Aktie aus Frankreich erhältst du, als deutscher Depotkunde, eine Gutschrift in Wertpapierrechnung durch deine Depotbank. Diese Aktie erhält dieselbe Gutschrift von der ausländischen Stelle, die als Zentralverwahrer fungiert.
Was kostet ein Depot?
Egal ob Anleger, Trader oder Einsteiger: Die Frage nach den Kosten ist für viele Kunden, die sich für ein Depot interessieren, sehr wichtig. Gerade im Bereich des Wertpapierhandels gibt es daher gravierende Unterschiede und Dinge, auf die du achten musst.

Es ist wichtig, dass die Geldanlage zu deiner Strategie passt. Vor allem unterscheiden sich die finalen Kosten deines Depots aufgrund der eventuell anfallenden Depotführungsgebühr und der Ordergebühr. Die Ordergebühr setzt sich aus einer eventuellen Handelsplatzgebühr und der Orderprovision der Depotbank für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zusammen.
Die verschiedenen Depotführungsgebühren und Ordergebühren hängen auch vom jeweiligen Kreditinstitut ab. Hast du eine Direkt- oder Filialbank? Hier kann es zu erheblichen Unterschieden kommen.
Die Ordergebühren können zum Beispiel in drei verschiedenen Varianten erfolgen. Entweder du hast eine feste Gebühr, die unabhängig vom Kurswert anfällt oder du musst einen prozentualen Wert entrichten. Möglichkeit drei stellt eine Mischung aus den beiden Varianten dar. Also einen prozentualen Anteil vom Kurswert und eine Festgebühr.
Die Depotführungskosten für ein Wertpapierdepot hängen von deinem Investment-Verhalten ab. Manche Banken verlangen keine Depotführungsgebühr, wenn im Jahr mindestens zwei Kauforder getätigt werden. Es gibt auch Wertpapierdepots, für die rund 75,00 Euro Gebühren im Jahr anfallen.
In der Regel sind es Filialbanken, die für das Verwahren von Wertpapieren in einem Depot Depotführungsgebühren verlangen. Solltest du bei einer Filialbank ein Depot eröffnen wollen, solltest du unbedingt einen Wertpapierdepot-Vergleich in Betracht ziehen.
Was ist eine Depotbank?
Eine „Depotbank“ ist ein Sammelbegriff für eine bei den Banken geführte Verwahrstelle von Wertpapieren.
Verwahrt werden hier sämtliche Arten von Wertpapieren, die eine Kapitalanlagengesellschaft nicht selbst verwahrt. Hier kommt die Depotbank ins Spiel, deren Pflicht es ist, deine Interessen als Anleger gegenüber der Gesellschaft geltend zu machen.
Die Depotbank übernimmt in Bezug auf deinen Wertpapierhandel sämtliche Buchungen. Weiterhin überprüft die Depotbank, ob die Transaktionen zu marktüblichen Kursen durchgeführt werden.
Aktiendepot eröffnen – So funktioniert das Wertpapierdepot
Wie eröffnet man ein Wertpapierdepot? Zuallererst solltest du wissen, bei welcher Bank du ein Depot eröffnen willst.
Weiter unten im Beitrag findest du einen Depot-Vergleich, um die für dich beste Depotbank zu finden. Da wir die comdirect empfehlen, haben wir dir nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Videoform erstellt, in der du siehst, wie man ein Wertpapierdepot eröffnet.
Woran erkennt man ein gutes Wertpapierdepot?
Im besten Fall sollte die eigentliche Depotführung keinerlei Kosten für dich verursachen. Deine Bank sollte daher auf die Kosten für ein Depotkonto verzichten.
Vor allem für Sparer und welche, die auf lange Sicht Geld anlegen möchten, sollten keine Depotführungsgebühren anfallen.
Für Anleger, die einen größeren Betrag auf einmal investieren, sollten die Ordergebühren möglichst adäquat ausfallen. Diese Gebühren müssen durch das Investment erst wieder verdient werden.
Die Oberfläche im Online-Bereich des Depotkontos ist im besten Fall übersichtlich gestaltet und richtet sich an private Anleger, die hin und wieder Aktien kaufen und verkaufen möchten. So hast du als Anfänger die Möglichkeit, dir einen guten Überblick zu verschaffen, auch wenn du nur ab und zu eine Order tätigst.
Bei einer Filialbank hast du unter Umständen keinen Online-Bereich. Du musst stets an einen Schalter deiner Bank, was mit verschiedenen Nachteilen einhergeht.
Für monatliche Ratensparer (Rate á z. B. 100,00 Euro) sollte das Angebot an Sparplänen möglichst vielseitig sein und wenig (bis gar keine) Kosten für dich in Form eines Ausgabeaufschlags verursachen.
Im Idealfall hast du sowohl dein Wertpapierdepot, als auch dein Giro- und Tagesgeldkonto bei einer Bank. Dies erleichtert dir den Papierkram und bietet eine ordentliche Transaktionsstruktur. Du behältst so am besten den Überblick über deinen gesamten Zahlungsverkehr.
Eine gute Erreichbarkeit, sowie ein kompetenter Kundenservice gehören leider nicht bei jeder Depotbank zur Selbstverständlichkeit, allerdings sind diese beiden Faktoren besonders für Anfänger ein Muss.
Wertpapierdepot-Vergleich
Damit du weißt, welches Wertpapierdepot für dich das beste Angebot bereithält, haben wir dir diese Depots übersichtlich zusammengetragen. Die ersten drei Wertpapierdepots stellen unsere persönlichen Favoriten dar.
comdirect Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | 3 Jahre kostenlos, danach (mindestens 2 Trades pro Quartal oder regelmäßige Sparplaneinzahlung), sonst 1,95 € pro Monat bei Inaktivität |
Ordergebühren | Je Wertpapier 3,90 € Grundentgelt plus 0,25 % Orderprovision (für Neukunden) – 12 Monate |
Für Sparer (Ratenplan) | Top-ETFs und Fonds: 1,5 % im Sparplan zwischen 1.000 und 50.000 €, 3,90 € pro Order je Einmalanlage |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | Zwischen 1.000 und 50.000 € je ETF* 3,90 € |
Kombinationsmöglichkeiten | Rabatte von bis 20 % für aktive Trader (125 Trades in 6 Monaten), Rabatt wird als ETF angelegt |
Besonderheiten | Neukundenangebote und besondere Aktionen (Aktions-ETF´s und Aktions-Fonds, Verlosungen), comdirect-Trading-App, Viel-Trader-Rabatte |
*ETF: Exchange Traded Fund – börsengehandelte Fonds, die passiv verwaltet werden. Besonders günstiges Investment am gesamten Markt, da hohe Managemententgelte entfallen.
Wenn du alle Konditionen der comdirect sehen möchtest, steht dir hier ein direkter Link zur Verfügung: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF.
Hier kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der comdirect:
Für mehr Depot-Informationen kannst du dir diesen Beitrag ansehen: comdirect Depot
ING Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlose Depotführung |
Ordergebühren | Grundgebühr einmalig pro Order 4,90 € zzgl. 0,25 % (maximal 59,90 €) vom Kurswert, über 200 ETF´s gebührenfrei* |
Für Sparer (Ratenplan) | Aktien-Sparplan ab 50 € im Monat, 1,75 % Orderprovision zahlen (jederzeit kündbar) |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | Mindesteinlage 10.000 € = 0,4 % Zinsen (6 oder 12 Monate) |
Kombinationsmöglichkeiten | Wertpapierdepot und Verrechnungskonto kostenfrei |
Besonderheiten | Über 5.000 gebührenfreie ETFs und Fonds, Rückrufservice, guter Kundenservice |
*Gebührenfreie ETFs: Übersicht
Um alle Konditionen der ING-DiBa sehen zu können, steht dir hier ein direkter Link zur Verfügung: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Mit diesem Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der ING (vormals ING-DiBa):
Für weitere Depot-Informationen kannst du in diesen Beitrag schauen: ING Depot
flatex Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlose Depotführung |
Ordergebühren | Deutsche Börsen, Trade-Flat 3,80 € zzgl. Börsengebühren je Order für Neukunden (Aktionsangebot, 6 Monate), dann 5,90 € fix zzgl. Gebühren |
Für Sparer (Ratenplan) | Ab 50 € Sparrate flexibel anlegen |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | Eine prozentuale Gebühr fällt nicht an |
Kombinationsmöglichkeiten | Kostenloses Depot und Verrechnungskonto. Achtung: Für das Verrechnungskonto fallen Strafzinsen auf Guthaben an. Du solltest regelmäßig dafür sorgen, dass du kein Guthaben auf dem Verrechnungskonto hast. |
Besonderheiten | Online-Broker, Demokonto mit virtuellem Guthaben, Webinare mit Börsenwissen |
Für den Fall, dass du alle Preise und Leistungen der flatex sehen möchtest, habe ich dir hier einen Link zur Verfügung gestellt: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Über diesen Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der flatex: Depot eröffnen.
Für weitere Informationen dieses Anbieters kannst du einmal in diesem Beitrag schauen: flatex Depot
1822direkt Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlos bei Depotbestand oder einer Order pro Quartal sonst 3,90 € pro Monat |
Ordergebühren | 4,95 € pro Order zzgl. 0,25 % vom Kurswert |
Für Sparer (Ratenplan) | Sparplanfähige ETFs ab 2,95 € Ordergebühr |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | / |
Kombinationsmöglichkeiten | Kostenloses Tagesgeld- und Girokonto (bei einer Gutschrift im Monat egal welcher Höhe) |
Besonderheiten | Aktiv-Trader Rabatt, Depotwechselservice, Aktivierungsprämie für Neukunden (Aktion) bei 2 Trades (Zeitraum 2 Monate) über 500 €, 50 % Rabatt auf alle Trades (Aktion) |
Für alle Preise und Leistungen der 1822direkt habe ich dir hier einen Link zur Verfügung gestellt: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Über diesen Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der 1822direkt:
Für weitere Informationen schaue dir bitte diesen Beitrag an: 1822direkt Depot
Consorsbank Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlos |
Ordergebühren | 3,95 € zzgl. 0,25 % Orderprovision |
Für Sparer (Ratenplan) | Fonds- und ETF-Sparpläne ab 25 € + 20 € Prämie |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | Eingeräumter Wertpapierkredit für 5,4 % p.a. |
Kombinationsmöglichkeiten | Kostenloses Wertpapierdepot und Verrechnungskonto |
Besonderheiten | StarTrader-Club für aktive Trader besonderer Service und Rabattierungen, Trader und Young-Trader-Depot (18 bis 25) |
Für den Überblick über alle Preise und Leistungen der Consorsbank, steht dir hier ein passender Link zur Verfügung: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Über diesen Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der Consorsbank:
Mehr Informationen über die Consorsbank erhältst du hier: Consorsbank Depot
DKB Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlos |
Ordergebühren | 10,00 € je Inlandorder zzgl. Orderprovision bis 10.000 € zzgl. Gebühren (2-Stufen-Modell) |
Für Sparer (Ratenplan) | Sparpläne mit ETF und Fonds ab 50 €, Sparplanausführung je ab 1,50 € (Hier lohnen sich mittlere und hohe Raten) |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | Für Anleger empfehlenswert, Ordervolumen ab 1.000 € rentabel |
Kombinationsmöglichkeiten | Kostenloses Wertpapierdepot und Verrechnungskonto |
Besonderheiten | Keine Aktionen (Aktionszeiträume) |
Alle Preise und Leistungen im Überblick findest du hier: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Über diesen Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der Deutschen Kreditbank (DKB): Online eröffnen.
Weitere Informationen zum DKB Depot erhältst du über diesen Link: DKB Depot
Onvista Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlose Depotkontoführung |
Ordergebühren | 5,00 € zzgl. 1,50 € |
Für Sparer (Ratenplan) | ETF Sparpläne kostenlos ab 50 € ggf. zzgl. Fremdspesen |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | / |
Kombinationsmöglichkeiten | / |
Besonderheiten | Aktionsangebote (Aktionszeiträume), Freebuys, die sich der Kunde durch Guthaben erarbeiten kann |
Hier erhältst du eine Übersicht über alle Preise und Leistungen der Onvista: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Über diesen Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der Onvista:
Für noch mehr Informationen zum Onvista Depot, klicke hier: Onvista Depot
Sparkasse Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Kostenlos, wenn 1 Trade (über mindestens 50 € im Quartal erfolgt) oder Guthaben auf dem Verrechnungskonto ersichtlich ist; Vermögensbestand von 10.000 €, Depotbestand über 0 € zum Quartalsende |
Ordergebühren | 4,99 € zzgl. 0,25 % vom Orderwert (minimal 8,99 €, maximal 54,99 €) |
Für Sparer (Ratenplan) | Sparrate ab 120,00 = 2,5 % von der Sparrate zusätzlich – ETF und Zertifikate |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | / |
Kombinationsmöglichkeiten | / |
Besonderheiten | Aktionsangebote (Aktionszeiträume) |
Für alle Preise und Leistungen der Sparkasse, kannst du dir hier ein PDF downloaden: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF
Über diesen Link kommst du direkt zur Depoteröffnung bei der Sparkasse:
Nähergehende Informationen, rund um das Depot bei der Sparkasse, erhältst du über diesen Link: Sparkasse Depot
TARGOBANK Depot
Merkmale | Preise/Kosten |
---|---|
Depotführungskosten | Mindestens 50.000 € Anlage im Depot oder Nutzung des Online-Postfachs dann kostenfrei, ansonsten 2,50 € monatlich |
Ordergebühren | 8,90 € zzgl. 0,25 % Orderprovision |
Für Sparer (Ratenplan) | ETFs für jede Anlagestrategie* |
Für Anleger großer Einmalzahlungen | Mindesteinmaleinlage ab 2.500 € |
Kombinationsmöglichkeiten | / |
Besonderheiten | Tagesgeldzinsen für Depotübertrag, Depotwechselservice, Anlageplaner und Informationen |
*ETF Anlagestrategien: Übersicht
Damit du einen Überblick über alle Preise und Leistungen der TARGOBANK erhältst, habe ich dir hier einen Link zur Verfügung gestellt: Preis- und Leistungsverzeichnis PDF.
Auf diesem Weg kommst du direkt zur Eröffnung: TARGOBANK Depot eröffnen.
Für weitere Informationen zu einem Depot bei der TARGOBANK, kannst du dir diesen Blogbeitrag anschauen: TARGOBANK Depot
Wertpapierdepot Vergleich Zusatzinformationen
Die Ordergebühren beziehen sich auf den deutschen und innerbörslichen Handel. Es sei denn, es ist etwas anderes vermerkt. Die Preise für die ausländischen und außerbörslichen Handel kannst du den jeweiligen Preis- und Leistungsverzeichnissen entnehmen.
Die Spar- und Ratenpläne beziehen sich auf deine Anlage durch den Kauf von Aktien-, ETFs und Fonds.
Bestes Wertpapierdepot aktuell
Für dein Investment möchtest du natürlich auch das beste Wertpapierdepot haben, damit deine Geldanlage in guten Händen ist. Aufgrund dessen empfehlen wir dir das Wertpapierdepot der comdirect.
Neben einer übersichtlichen Preis- und Leistungsstrukturierung, erhältst du hier vor allem gute Konditionen für Ordergebühren und eine kostenlose Führung deines Wertpapierdepots. Eine gute Erreichbarkeit, der besondere Service, sowie die zusätzlichen Aktionsangebote runden das Angebot der comdirect ab.